Lucas Faydherbe war das bildhauerische Gegenstück zu Peter Paul Rubens. Er schuf die beeindruckenden Reliefbögen unter der Kuppel der Basilika Onze-Lieve-Vrouw van Hanswijk. Diese Kirche hatte er selbst entworfen.
Die Anbetung der Hirten - Der Sturz Jesu unter dem Kreuz auf dem Kalvarienberg - Lucas Faydherbe
In der von ihm entworfenen Basilika Onze-Lieve-Vrouw van Hanswijk sorgte Lucas Faydherbe für zwei Höhepunkte der barocken Bildhauerkunst in den südlichen Niederlanden. Direkt unter der Kuppel befinden sich zwei Stuckreliefs in Nischen. Dynamik und Naturalismus machen sowohl die Anbetung der Hirten als auch den Sturz Jesu unter dem Kreuz auf dem Kalvarienberg zu lebendigen Szenen. Kompositorische Raffinesse und Ausdrucksstärke gehen hier Hand in Hand. Lucas Faydherbe schöpfte sein ganzes Leben aus dem, was er in frühen Jahren im Atelier von Rubens gelernt hatte. Zur Vorbereitung fertigte Faydherbe zwei Entwürfe in Terrakotta an.
Statue der Maria von Hanswijk
Die polychrome Statue der Maria von Hanswijk beruht auf einer besonderen Legende. Im 10. Jahrhundert lief ein beladenes Schiff am Ufer der Dijle auf den Hanswijkdries auf Grund. Es steckte so fest, dass alle Versuche scheiterten, es wieder in Bewegung zu bringen. Die Besatzung brachte letztendlich die Marienstatue, die sich damals an Bord befand, an Land. In diesem Augenblick löste sich das Schiff. Die Einwohner sahen darin eine Botschaft Marias, die Hanswijk auswählte, um dort verehrt zu werden. Der Legende nach erhielt die Statue daher im Jahr 988 einen Platz in der Kapelle, die Lambert und Katharina geweiht war. Die heute in der Basilika zu sehende Statue ist nicht das Original, sondern diente ab dem Ende des 16. Jahrhunderts als Ersatz. Die 1,45 Meter große Statue wird traditionell jedes Jahr bei der Hanswijker Prozession mitgeführt. Es ist ein ganz besonderes Erlebnis mitanzusehen, wie die Marienstatue durch die Straßen von Mechelen getragen wird.
Monumentale Kanzel - Theodoor Verhaegen
Die Kanzel war ein wichtiges Instrument für die Kommunikation mit den Gläubigen. Auch der Ästhetik der Kanzel wurde viel Aufmerksamkeit gewidmet. Die Kanzel ist das Symbol für den Berg, auf dem Jesus Christus predigte. In der Basilika verwandelte Theodoor Verhaegen dieses Instrument in ein Meisterwerk der Kunst. Die Gläubigen hören nicht nur die Geschichten, sondern können sie auch sehen und spüren. Verhaegen besaß nämlich das besondere Talent, Holz zu lebendigen Kompositionen zu verarbeiten, bei denen die geschnitzten Eichenfiguren unsere Welt zu betreten scheinen. In der emotionsgeladenen Skulptur, die die Geschichte der Reue über den Sündenfall zum Thema hat, ist der Gesichtsausdruck von Adam und Eva so realistisch, dass man fast Empathie mit dem bärtigen alten Mann Jahwe empfindet, der sie vertreibt. Über dem Schalldeckel der Kanzel ist die Himmelfahrt Mariens dargestellt.
Praktische Informationen
Barrierefreiheit
Für Menschen mit einer Behinderung einfach zugänglich.