Reliquienschreine

Binnenzicht Sint-Janshospitaal met schrijn.
Diese Meisterserie hat ihren Ursprung in einer zweitausend Jahre alten Tradition: der Reliquienverehrung. Zahlreiche Kirchen und Klöster in Flandern bewahren einen Gegenstand oder ein Körperteil auf, das einem Heiligen zugeschrieben wird.

Ein solch kostbares Kleinod brachte nicht selten eine Flut von Pilgern mit sich. Aus diesem Grund scheuten die Besitzer keine Kosten und Mühen, um ihre Reliquien in ihrer ganzen Pracht zu präsentieren. Die Schreine sind daher Schätze der Handwerkskunst, bei denen sich so mancher Künstler selbst übertroffen hat. 

In dieser Meisterserie ist Vielfalt Trumpf. In Brügge und Borgloon, von Memling bis zu den ältesten Tafelbildern Flanderns, Petronellas Schädel und Odilias Gebeinen − du wirst eine Überraschung nach der anderen erleben. 

Flämische Meister an (un-)bekannten Orten auf einen Blick

Erlebe die flämischen Meister an ihren Heimatorten

Onze-Lieve-Vrouwekerk in Sint-Truiden
Hoch über Sint-Truiden ragt die weithin sichtbare Liebfrauenkirche empor. Sie ist nicht nur ein Wahrzeichen der Region, sondern beherbergt seltenes Kulturerbe!
Koorbanken, Ghijsbrecht Hechtermans
Die Kirche St. Odulphus in Borgloon beherbergt den Reliquienschrein der Heiligen Odilia aus dem 13. Jahrhundert. Ein Unikum in Flandern!
Het kerkgebouw in Reken van buitenaf gezien
Zie zeker de Sint-Pieterskerk in Rekem niet over het hoofd! Daar staat de reliekschrijn van de heilige Petronella. Haar schedel zou ons moeten beschermen, de sc
Reeks van Reliekbeelden
Die Goldschmiedekunst aus den Niederlanden war auf allerhöchstem Niveau. Das wird in der spektakulären Schatzkammer des Teseum in Tongeren sehr deutlich.