Museum Plantijn Moretus

UNESCO-Weltkulturerbe

De gevel van het museum Plantijn-Moretus

Das Original-Wohn- und Atelierhaus der Verlegerfamilie Plantin-Moretus bietet Ihnen ein einzigartiges historisches Erlebnis. Es gehört daher auch zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die Geschichte der Bücher, des Buchdrucks und des Unternehmertums hallt im knarrenden Eichenholz wider. Hier finden Sie die ältesten Druckmaschinen der Welt und noch viel mehr ...

Museum Plantijn-Moretus

Das Museum erzählt die Geschichte von dreihundert Jahren Familiengeschichte und Unternehmertum: mit den ältesten Druckpressen der Welt, Familienporträts des Hausmalers Peter Paul Rubens und der Original-Garamond-Schrift, die auf jedem Computer zu sehen ist. Die Sammlungen des Plantin-Moretus-Museums sind äußerst vielfältig. Sie alle stehen im Zusammenhang mit dem Betrieb und dem Familienleben von Christoffel Plantijn und seinen Nachfolgern, der Familie Moretus. Sie finden hier Druckplatten, Pressen, Formen, Setzkästen, Stempel und Matrizen, Möbel, Gemälde, Drucke und Zeichnungen usw. Das von der UNESCO als Weltdokumentenerbe anerkannte Firmen- und Familienarchiv kann im Lesesaal eingesehen werden. Die Bibliothek beherbergt außerdem mehr als 25.000 vor dem Jahr 1800 gedruckte Werke und rund 650 Handschriften.

Rubens und Tuymans liegen Seite an Seite im Depot des Kupferstichkabinetts. Die Familie Plantin-Moretus verfügte über eine reiche Sammlung von Drucken der besten Holzschnitzer und Kupferstecher, die für die Buchfirma arbeiteten. Das Museum setzt diese Tradition fort und sammelt Spitzenwerke namhafter Künstler und junger grafischer Talente aus Vergangenheit und Gegenwart. Die Grafik- und Zeichnungssammlung des Kupferstichkabinetts bietet einen Überblick über alte und moderne flämische Meister, von Rubens bis Ensor, von Jordaens bis Paul Joostens und René de Coninck. 
 

 

Porträt des sterbenden Seneca, Peter Paul Rubens


Seneca lebte im ersten Jahrhundert n. Chr. in Rom und war ein Vertrauter von Kaiser Nero. Als dieser ihn einer Verschwörung verdächtigte, zwang er Seneca, sich das Leben zu nehmen. Als Stoiker und Philosoph strebte Seneca nach Standhaftigkeit und Gelassenheit. Er führte dieses Ideal bis zu seinem Tod fort und unterstützte seine Familie und Freunde auch während seines bevorstehenden Todes. Rubens porträtiert hier den Philosophen kurz vor seinem Tod. Seneca ist das Vorbild aus der Antike für Balthasar I. Moretus, Justus Lipsius und viele Humanisten dieser Zeit. In den Archiven ist nachzulesen, dass Balthasar I. Moretus im Jahr 1613 seinen Jugendfreund Peter Paul Rubens mit der Anfertigung einer ganzen Reihe von Porträts beauftragte, darunter auch dieses von Seneca. Für ihn und viele andere Humanisten waren Senecas philosophische und literarische Werke von großer Bedeutung. Sie sahen ihre eigenen Ideen und Prinzipien in Senecas stoischer Philosophie zum Ausdruck gebracht. Von allen Rubens-Porträts im Haus der Familie Plantin ist dies zweifellos das Meisterwerk.

 

Portret van stervende Seneca in bloot bovenlijf
Portret van een Ethiopische koning die een gouden kistje draagt

Äthiopischer König von Peter Paul Rubens

 Die Geschichte der Heiligen Drei Könige ist eng mit der Geschichte der Familie Moretus verknüpft. Jan Moerentorf lateinisierte seinen Namen zu „Moretus“, wie es unter den Humanisten gebräuchlich war. Dabei ließ er sich vom Rex Morus, dem äthiopischen König, inspirieren. Als Firmensignet wählt er den lateinischen Slogan ratione recta, zu Deutsch von guten Prinzipien geleitet, wie bei den Heiligen Drei Königen. Jan I. Moretus benennt seine drei ältesten Söhne nach den Heiligen Drei Königen Caspar, Melchior und Balthasar. Diese Namen tauchen im Laufe der Familiengeschichte häufig auf. Der Name Balthasar, nach dem äthiopischen König, wird stetig weitergegeben und verkörpert eine erfolgreiche Leitung der Plantin-Druckerei. In der Zeit von 1630 bis 1633 ließ Balthasar I. Moretus von seinem Freund Peter Paul Rubens eine Reihe von Gemälden anfertigen, darunter die Drei Könige. Das Porträt des äthiopischen Königs trägt eine Art Turban, der sein dunkles Gesicht umrahmt, und in seinen Händen trägt er die Schatulle mit Myrrhe. 
Die Drei Könige blieben bis 1658 im Hause der Plantins. Wir wissen nicht genau, wann sie das Haus verließen. Die drei Porträts blieben bis 1881 zusammen, danach zogen Caspar und Melchior in die Vereinigten Staaten. Der Äthiopische König blieb in Europa. Im Jahr 2000 konnte die Stadt Antwerpen das Gemälde erneut für das Plantin-Moretus-Museum erwerben. Heute hängt der Äthiopische König im großen Salon mit Familienporträts, neben den vielen Balthasaren, die ihren Namen von diesem König haben. 

Seneca, Opera, quae extant omnia, Ed. Justus Lipsius, 1632

Im Jahr 1605 veröffentlichte Jan I. Moretus die erste Ausgabe der gesammelten Werke des römischen Philosophen Seneca, das Lebenswerk des Humanisten und Freundes des Hauses Justus Lipsius. Luxuriöse Ausgaben wie dieses Meisterwerk erforderten Illustrationen und Gestaltung von höchster Qualität. Für die Neuauflage im Jahr 1615 beschloss Balthasar I. Moretus, einige Bilder von Rubens entwerfen zu lassen. In seinem Vorwort erklärte Balthasar I mehr über die neuen Bilder. Rubens fertigte das Porträt von Seneca nach einer Marmorbüste an, die er selbst aus Rom mitgebracht hatte und die er in seiner reichen Kunstsammlung aufbewahrte. Für die Illustration von Der Tod des Seneca ließ sich Rubens von Kardinal Borghese in Rom inspirieren.
Dieses schöne Buch finden Sie in Saal 3, dem Saal mit den Familienporträts. Hier zeigen wir die Neuauflage von 1632. Sie können die Büste, die als Modell diente, auch in Saal 11 auf dem Gemälde Die 4 Philosophen sehen, einer anonymen Kopie nach Rubens. Rubens reservierte einen Platz für die Büste in der oberen rechten Ecke. 

Buste van Seneca in zijn boek
De Aanbidding der Wijzen op een zwart wit prent

Die Anbetung der Könige, Peter Paul Rubens und Theodoor Galle, Missale Romanum, 1613, Plantin-Moretus

Nachdem Balthasar I. und sein Bruder Johannes II. Moretus die Leitung des Plantin-Verlags übernommen hatten, beschlossen sie, die Illustrationen ihrer liturgischen Werke zu erneuern.
Im Jahr 1613 veröffentlichten die Brüder das Missale Romanum erneut. Um dem prestigeträchtigen Werk noch mehr Ansehen zu verleihen und weil einige der Bilder nicht mehr optimal waren, ließen sie ihren Freund Rubens zwei neue Bilder entwerfen: Die Anbetung der Drei Könige und die Himmelfahrt Christi. Rubens hat auch die beiden neuen Rahmen auf der gegenüberliegenden Seite entworfen. Die Gravur und der Druck erfolgten im Atelier von Theodoor Galle. 
Ab 1613 zeichnete Rubens regelmäßig Entwürfe für die Moretus-Familie. Er entwarf hauptsächlich für die Plantin-Druckerei und arbeitete selten für andere Verlage. Dank der Freundschaft zwischen Balthasar I. und Rubens gelangte das neue Barockbuch in alle Welt.
Dieses Buch finden Sie in Saal 31, dem Saal mit den religiösen Werken. Dort zeigen wir eines der beiden farbigen Bilder, die regelmäßig gewechselt werden, um sie vor Licht zu schützen.

Labor et Constantia, Theodoor Boeyermans

Im Jahr 2019 erwarb das Plantin-Moretus-Museum eine Ölskizze auf Leinwand eines anonymen Malers. Das Werk wurde später dem Antwerpener Künstler Theodoor Boeyermans aus dem 17. Jahrhundert zugeschrieben. Die Ikonographie bezieht sich auf das Motto des Druck- und Verlagshauses Plantin-Moretus: Labore (Arbeit: Herkules zieht rechts die Presse) und Constantia (Gleichmäßigkeit: sitzt zu seinen Füßen mit dem Kompass in der Hand). Es ist eine Verherrlichung der Officina Plantiniana, dem Haus der Familie Plantin-Moretus. Der Maler verwendete eine Allegorie, ein beliebtes Gemäldegenre im 16. und 17. Jahrhundert, in dem griechische oder römische Götter abstrakte Begriffe darstellten. Dieser Entwurf von Boeyermans unterstreicht möglicherweise die Rolle der Familie Moretus in der Geschichte der Verlags- und Druckindustrie. 

Allegorie

Praktische Informationen

Adresse

Vrijdagmarkt 22
2000 Antwerpen
Belgien
Wegbeschreibung anzeigen

Öffnungszeiten

•    Von Dienstag bis Sonntag
•    Von 10.00 bis 17.00 Uhr

Barrierefreiheit

  •   Für Rollstuhlfahrer ist das Museum nur im Erdgeschoss zugänglich

Gut zu wissen 

Andere Orte in der Nähe

Sint-Andrieskerk Antwerpen
Im Antwerpener Stadtteil Sint-Andries stößt man auf die charmante Sint-Andrieskerk mit ihren schönen Kunstwerken.
De Hofkamer van Den Wolsack
Treten Sie durch das hübsche Tor ein und entdecken Sie die Hofkammer und den angrenzenden Garten.