
Selbstbildnis (1623–1630) – Peter Paul Rubens
Im Rubenshuis stehst du dem allerersten Influencer von Angesicht zu Angesicht gegenüber. Dies ist eines der vier seltenen Selbstporträts von Rubens. Rubens war es wichtig, wie die Welt ihn sah. Er stellte sich selbst nie als Maler dar. Rubens zeigt sich auf dieser Leinwand bewusst als vernünftiger, entschlossener und doch sanfter Mann. Eine Visitenkarte in Öl.
Als Rubens sich selbst auf diese Holztafel malte, geschah es nicht in der Absicht, das Werk zu verkaufen. Er benutzte es als Vorlage für seine Schüler, um ihre eigenen Porträts anzufertigen. Er hat viel Wert auf die Details seines Gesichts und seiner Kleidung gelegt, während der Hintergrund unfertig und dunkel ist. Die breiten Pinselstriche – auch in seiner Kleidung – betonen den informellen Charakter des Porträts.
Dank einer gründlichen Restaurierung im Jahr 2017 wurden die ursprünglichen Pinselstriche wieder sichtbar. Sie geben dir einen Eindruck von der Geschicklichkeit und Geschwindigkeit, mit der Rubens die Farbe aufgetragen hat.

Portikus und Gartenpavillon
Der Portikus und der Gartenpavillon im Garten des Rubenshauses sind die einzigen originalen architektonischen Überreste aus Rubens' Zeit. Der Portikus verband das Wohnhaus mit seinem Maleratelier auf der anderen Seite. Die Kombination aus Portikus und Pavillon gab es zu dieser Zeit nirgendwo in Flandern. Rubens ließ sich von der Kunst und Architektur Italiens und den Werken seiner großen Vorbilder inspirieren: Raphael, Michelangelo, Giulio Romano. Rubens führte die barocke Architektur in unserer Region ein und formte sie nach seinem Geschmack.
Das Bauwerk ist eine Anspielung auf die Porta Pia, Michelangelos berühmtes Stadttor in Rom. Oben stehen zwei lebensgroße Statuen der römischen Götter Merkur (Malerei) und Minerva (Weisheit). Auch der Rest des Portikus ist voll von Symbolen in Form von Skulpturen und Zitaten.
Durch den mittleren Bogen des Portikus wird dein Blick auf den Gartenpavillon gelenkt. Die Sichtachse vom Säulengang zum Pavillon ist kein Zufall. Auch im Pavillon begegnet dir ein griechischer Gott: Herkules, Gott der Tugend. Was will uns das sagen? Durch Kunst und Weisheit findest du deinen Weg zur Tugend.

Praktische Informationen
Barrierefreiheit
- Der Garten und das Gebäude sind leicht zugänglich.
- Für Besucher mit einer Hörbehinderung gibt es ausgeschriebene Hörtexte; der Film ist auf Niederländisch untertitelt.
- Für Besucher mit einer Sehbehinderung gibt es Audioclips. Das Gartenbüchlein, das Sie im Shop finden, enthält zusätzliche Texte und Erklärungen.